IKM Bildungsprojekte
Die IKM Bildungsprojekte werden vom gemeinnützigen Verein der Integrativen Kunst- und Musikpädagogik initiiert, gefördert und umgesetzt. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Vereins unter IKM-Bildungsgarten.
Das frühkindliche Bildungskonzept der IKM beinhaltet einen breitgefächerten Fundus an Themen, mit denen Kinder über den Zugang Musik und Kunst spielerisch in Berührung kommen.
Das Thema „Bären“ erschließt z.B. den musikalischen Charakter eines Kontrabasses als auch die Lebenswelt der Bären. Das Thema „Raumschiff“ erschließt den Rap als Genre der Popmusik als auch das physikalische Prinzip der Schwerelosigkeit und die Planeten unseres Sonnensystems.
Eine IKM-Projektstunde behandelt dabei oft mehrere Themengebiete. Die unten stehende graphische Ansicht verdeutlicht die Gewichtung der Themenbereiche in den bisher 70 vorliegenden und umsetzbaren Projektstunden.
Themenanteile der IKM-Projektstunden
Neben den Hauptzugangsweisen Musik, Kunst, Bewegung und interagierendem Miteinander werden oftmals naturwissenschaftliche Themen aus Biologie, Mathematik und Technik kindgerecht in den musischen Spielstunden aufgegriffen, ebenso werden wichtige sprachfördernde Inhalte methodisch integriert.
Aktuelle Projekte
Unten aufgeführte Bildungsprojekte sind geeignet für Kindergärten und Grundschulen (Europa und Mathe-Kids).
Die Kinder erhalten gleichermaßen eine musikalisch - künstlerische Bildung sowie eine fundierte Vorbereitung auf die Schule.
Die IKM legt in den ersten Lebensjahren die Grundlagen für späteres erfolgreiches Lernen.
MINT - Projekt
Biologie - Chemie - Mathematik - Physik - Technik
Unsere Herangehensweise ist konsequent auf das Alter und Rezeptionsfähigkeit der Vorschulkinder von 3-5 Jahre ausgerichtet. Deshalb ist unser Schwerpunkt die ganzheitliche, kreative Herangehensweise:
Wir lassen die Kinder mit Phantasie Abentueuer erleben! Und verknüpfen
MINT - Themen
mit:
Musik - Kunst - Literatur - Kulturgeschichte - Geografie - Sprache
Mathematische Grundlagen, wie z.B. das Zählen, Zählen in Zehnergruppen, Schätzen von Größen und Mengen lernen die Kinder in „Sternstunden“ oder beim Start eines Raumschiffes: Körperpercussion und Instrumente unterstützen uns dabei, damit der Start zu den Sternen mit vollem Körpereinsatz und zum Jubel der Kinder klappt.
Im Bereich Chemie stellen wir z.B. selbst Straßenkreide her, beobachten die exotherme Reaktion und fühlen wie warm die Kreidekugel wird und das Staunen ist groß, wenn die Wasser - Gipsmischung von flüssig, über weich bis hart die Konsistenz wechselt. - Mithilfe von Zucker lassen sich leuchtende Malfarben herstellen und die Gewinnung und Verarbeitung von Zucker und seine Wirkung auf die Geschmacksregionen auf unserer Zunge zeigt uns musikalisch und künstlerisch das Projekt „Die Zuckerfee“ aus dem Ballett „Der Nussknacker“ von Peter Tschaikowski.
Vielfältige physikalische Prinzipien und Themen aus Umwelt und Technik ergänzen spielerisch das Wissen der Kinder auf vielerlei Gebieten. - Reibung erzeugt Wärme: Schlittschuhe gleiten auf einem durch Reibungswärme erzeugten Wasserfilm auf dem Eis und hinterlassen schwungvolle Spuren. Wussten Sie, dass man mithilfe dieser Spuren auch musizieren kann?
Bereits vorherrschende Kinderinteressen an Tieren und ihren Eigenschaften und Verhaltensweisen werden z.B. in der Stunde „Bienengesumm“ thematisiert und inhaltlich durch wiederholtes Aufgreifen in nachfolgenden Stunden manifestiert. Das begeistert Kinder in der Praxis.
Bienengesumm - ein Praxisbeispiel im Detail
Kindern ist das „Summen“ ein bekanntes Sommergeräusch. Ob Bienen, Wespen oder Hummeln, die meisten Kinder verbinden bereits aufregende Erlebnisse mit den braun-weiß gestreiften „Summ-Tieren“. In der ersten Spiel- und Lerneinheit erfahren sie, dass dieses Geräusch durch den Flügelschlag der Insekten entsteht und übertrugen ihre Kenntnisse auf ein Instrument.
Das Vibrationsinstrument „Kazoo“ erzeugt Summtöne unterschiedlicher Qualität durch die Vibration eines eingespannten Papierblättchens. Die Kinder bauen selbst dieses Instrument, singen passenderweise das traditionelle Kinderlied „Summ, summ, summ“ von Heinrich Hoffman von Fallersleben und basteln eine Biene aus Pfeifenputzern.
Spannend und aufregend ist der Beruf des Imkers … und köstlich schmeckt der Honig … davon überzeugen sich die Kinder mit einer leckeren Kostprobe.
In einer weiteren Spieleinheit stellen die Kinder in einem Tanzspiel Bienen dar, die sich auf Nektarsuche begeben. Die Kinder erfahren dabei, dass Bienen die Fähigkeit besitzen, sich mit ihrem "Schwänzeltanz" die geografische Lage eines ertragreichen Blütenstandortes mitzuteilen.
Diese besondere Form der Kommunikation ist normalerweise schwieriger Stoff im Biologieunterricht der Schulen. Doch auf der Grundlage von Musik und Tanz gelingt es ganz spielerisch, bereits Vorschulkindern dieses biologisch interessante Thema verständlich zu vermitteln.
EUROPA - Projekt in Kitas und Grundschulen
Auch die Kleinsten verstehen Europa und die EU.
Die Integrative Kunst- u. Musikschule bietet jährlich für Kitas ein Europa-Projekt an. Auf Basis der IKM-Pädagogik werden den Kindern der Kontinent Europa sowie die Arbeit und Ziele der Europäischen Union in einem altersgemäßen Spektrum zugänglich gemacht.
Mit Instrumenten, figürlichem Rollenspiel, hörend, betrachtend, singend
und malend gestalten die Kinder selbst die Grundlagen zum Verständnis der Aufgaben dieses modernen Länderbündnisses.
Das Projekt umfasst drei Unterrichtseinheiten.
Kitas und Grundschulen, die von dem IKM-Angebot Gebrauch machen möchten, können mit uns Kontakt aufnehmen.
Referenz des Niedersächsischen Kultusministers
Dr. Bernd Althusmann für das IKM Europa - Projekt
" … für die IKM bietet es sich an, gerade mit jungen Kindern auf die Suche
nach Europas "Seele" zu gehen, indem europäische Musik und Kunst mit der komplexen
Sachthematik 'Europa' verknüpft werden. Diese Idee ist großartig und zeigt, dass die IKM e.V.,
die seit 1989 erfolgreich in der frühkindlichen Allgemeinbildung aktiv ist, ihren reichen Schatz
an Erfahrung für immer bessere Projekte nutzen kann.
Die Bausteine zum Thema Europa beginnen mit der griechischen Mythologie. Die Geschichte
von Europa und Zeus in Stiergestalt ist zunächst nur eine weitere Geschichte, mit der sich die
Kinder kreativ auseinandersetzen, doch allmählich begreifen sie, dass sie damit eine von
Europas Wurzeln kennengelernt haben. In weiteren Bausteinen werden sie dann wieder durch
Musik und Kunst, Bewegung und Spiel an Grundwissen über Europa, die Europäische Idee
und ihre Ziele herangeführt, lernen die Europa-Hymne und mit ihr die Namen Schiller und
Beethoven kennen.
Im klug angeleiteten Spiel sind auch ganz kleine Kinder schnell und ohne lange theoretische
Erklärungen zu abstrahierenden Erkenntnissen fähig. Sie begreifen, dass Konflikte "auf der
politischen Ebene" nicht anders entstehen als im Kleinen: dann nämlich, wenn es
unterschiedliche Interessen gibt. Und sie erkennen, dass auch Lösungen auf gleiche Weise im
Großen wie im Kleinen erreicht werden: durch klare Verhandlungspositionen, Kooperation und
Kompromiss. In ihren Rollenspielen setzen sie als europäische Politiker diese Erkenntnisse
mit Feuereifer und Begeisterung um, frei nach Robert Schumann, der seinerzeit die
Regierungen der Mitgliedstaaten ermahnte: Sie sind nicht hier, um zu streiten, sondern um
eine Lösung zu finden".
Auf dem weiteren Weg wünsche ich der IKM e.V. viel Erfolg und Freude, sodass möglichst
viele Kinder in den Genuss dieser gelungenen Synthese zwischen Kreativität und früher
sozialer und (europa)politischer Bildung kommen."
Ihr
Dr. Bernd Althusmann
MATHEKIDS gegen Mathestress
Das Projekt "IKM - Mathekids" der Integrativen Kunst- und Musikpädagogik zeigt Kindern auf kreative, spielerische Weise warum Mathematik wichtig ist und welche positive Rolle sie in unserem Alltag spielt. Unsere kreative musische Herangehensweise verdeutlicht durch fachübergreifende Zusammenhänge, dass die Welt mit Hilfe von Zahlen und geometrischen Formen genauer wahrgenommen und beschrieben werden kann.
Mathematische Ziele:
- Zahlenraum 1 - 20 und 10 - 1000
- Rechnen mit Geld
- Rechnen mit Längen
- Geometrische Körper
- Die Uhrzeit
- Zahlen vergleichen
- Geldbeträge aufteilen
- Zahlen zerlegen
- Addition, Subtraktion, Multiplikation
- Lösen von Problemen durch Nachdenken und Kombinieren
- Behutsame Einführung in mathematische Fachbegriffe und Symbole
Ergänzende Ziele:
- Verknüpfung der Bereiche Mathematik, Musik, Spiel und Bewegung
- Wahrnehmungsförderung (Tasten, Hören, Sehen)
- Training der Konzentrationsfähigkeit
- Training des Gedächtnisses
- Förderung der Feinmotorik und der Koordinationsfähigkeit
- Mathematik als positiv, wertvoll und verständlich erleben
Organisatorisches:
Die Kurse richten sich nach den Lernzielen der Klassen 1 + 2 und 3 + 4 für Kinder im Alter von 5/6 - 8 Jahren und 7 - 10 Jahren. Zwei Kurse, eingeteilt nach Alter und Wissensstand jeweils 10 x 45 Min.